Sie sind hier: Home » Informationspflicht Art. 13

Information

bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person

Art. 13 DSGVO

 

 

1.   Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Diese Information findet Anwendung bei folgenden Erhebungen von Daten:        

a)    Telefonischer Kontaktaufnahme durch den Betroffenen

b)    Schriftlicher Kontaktaufnahme durch den Betroffenen

c)    Datenerhebung zur Erstellung eines schriftlichen Angebotes

d)    Beim Abschluss von Verträgen

e)    Bei der Anwendung von „berechtigtem Interesse

f)     Bei Werbemaßnahmen


 

2.   Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Günter Stützle

Peter-Dörfler-Weg 4

88299 Leutkirch

Tel: 07561-3784

Email: info@stuetzle-datenschutz.de


 

3.   Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dazu erhoben:

-       um Sie telefonisch und/oder schriftlich zu erreichen

-       um einen Vertrag aufzusetzen

-       um diesen Vertrag zu erfüllen

-       um mit Ihnen den Kontakt pflegen zu können

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus dem Erfüllen eines Vertrages / Auftrages. Auch findet das „berechtigte Interesse“ hier Anwendung.


 

4.   Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden an keine weiteren Personen oder Einrichtungen weitergegeben, vermittelt oder übermittelt. In einzelnen Fällen kann es sein, dass auf Grund von Rechtsfragen Daten an „Dritte“ übermittelt werden. Dies wird jedoch überwiegend im pseudonym durchgeführt.

Bei behördlicher Aufforderung können einzelne Daten weitergegeben werden.


 

5.   Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es sind keine Übermittlungen in ein Drittland geplant.


 

6.   Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, so lange es dem aufgeführten Zweck dient. Treten hier gesetzliche Aufbewahrungsfristen in Kraft, so sind diese einzuhalten. Daten die nicht zur Auftragserbringung notwendig sind, werden sofort gelöscht oder bei Vermutung von Notwendigkeit maximal ein Jahr.


 

7.   Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim baden-württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.


 

8.   Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.